Aktuelle Meldungen

Informationsveranstaltung "How to (AI) Act": Ergreifen Sie die Chancen der KI-Verordnung

Die Informationsveranstaltung des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation: "How to (AI) Act" fand am 03.09.2025 in der IHK Frankfurt statt.

Der Verband Freier Berufe in Hessen, vertreten durch den Präsidenten Herrn Dr. Weidenfeld, hat an dieser wichtigen Veranstaltung auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt teilgenommen. Die Eröffnung erfolgte durch Frau Staatsministerin Prof. Dr. Christina Sinemus vom hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation.

Die Veranstaltung war herausragend, sehr innovativ und spannend; es wurde die von der europäischen Union im August 2024 verabschiedete KI-Verordnung (AI Act) besprochen.

Die wichtigsten Punkte waren:

 

Kerndaten

  • Der EU AI Act ist die erste umfassende Gesetzgebung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz weltweit.
  • Verabschiedet: formell im Jahr 2024 durch EU-Parlament und Rat
  • Inkrafttreten: gestaffelt ab 2025 (je nach Vorschrift unterschiedliche Übergangsfristen)
  • Ziel: Sicherstellen, dass KI in Europa sicher, transparent, nachvollziehbar und menschenzentriert eingesetzt wird.

 

Grundprinzip

Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz:

  1. Verbotene KI-Systeme
    – etwa solche für „Social Scoring“ nach chinesischem Vorbild oder manipulative KI.
  2. Hochrisiko-KI
    – Anwendungen in Bereichen wie kritische Infrastruktur, Medizin, Justiz, Bildung oder Arbeitsplatzüberwachung.
    – Müssen strenge Anforderungen erfüllen: Risikoanalysen, menschliche Aufsicht, Datenqualität, Transparenz.
  3. Begrenztes Risiko
    – z. B. Chatbots. Hier gilt vor allem Transparenzpflicht: Nutzer müssen erkennen können, dass sie mit KI interagieren.
  4. Minimales Risiko
    – z. B. KI in Computerspielen oder Spamfiltern – kaum Regulierung nötig.

 

Folgen für Unternehmen

  • KI-Anbieter müssen ihre Systeme je nach Risikokategorie zertifizieren.
  • Strenge Dokumentations- und Transparenzpflichten.
  • Verstöße können zu hohen Geldstrafen führen (bis zu 35 Mio. € oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes).

Damit ist der AI Act für Europa so etwas wie die „DSGVO für Künstliche Intelligenz“.

 

HIER  können Sie den AI Act herunterladen.

Viele weitere wichtige Informationen zum AI Act finden Sie HIER

Gerne stellen wir Ihnen auch die Präsentationen zur Veranstaltung zum Download zur Verfügung:

Keynote_Hallensleben_HMD_IHK_AI_Act_030925

1B_Schloetelburg_HMD_IHK_AI_Act_030925

2A_Wendt_HMD_IHK_AI_Act_030925

2B_Finger_HMD_IHK_AI_Act_030925

 

Wir empfehlen dringend, sich mit dem AI Act zu beschäftigen!